Tagespflege

Seit 2013 gibt es einen gesetzlichen Anspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem ersten Lebensjahr bis zum Schuleintritt. Eine mangelnde Anzahl an Krippen- und Kindergartenplätzen oder feste Öffnungszeiten der Einrichtungen können berufstätige Eltern vor ungeahnte Probleme stellen. Eltern mit langen oder wechselnden Arbeitszeiten, Schichtarbeit oder Bereitschaftsdiensten stoßen bei der Suche nach einem passenden Krippenplatz oft an ihre Grenzen. Für diese Eltern möchten wir in unserer Kindertagespflege SAMAROTI in Eisingen und Umgebung eine Alternative zu den gemeindlichen und kirchlichen Angeboten anbieten.

Zum Spielen stehen den Kindern eine Puppenküche, ein Kaufladen, eine Lese-/Kuschelecke und ein Bällebad zur freien Verfügung. Weiteres kleinkindgerechtes Spielzeug wie eine Eisenbahn, Handpuppen, Bausteine, Stapeltürme und vieles mehr werden den Kindern im Wechsel angeboten und mit ihnen erlernt.

 

 

 

Es werden regelmäßig Bildungsangebote wie basteln, malen, Bewegungsspiele, Singspiele, tanzen und musizieren durchgeführt, die die Kreativität und Motorik der Kinder fördern.

Ein klarer Tagesablauf mit vielen Angeboten, festen Zeiten und genügend Freiraum um sich zu entfalten, lassen den ganzen Tag über keine Langeweile aufkommen und den Kindern macht es Spaß betreut zu werden.

Durch unser großes Platzangebot können wir individuell auf die Bedürfnisse der verschiedenen Entwicklungsstufen des Kindes eingehen:
Während unsere „Großen“ in unserem Turn- und Bewegungsraum nach Herzenslust rennen, springen, schaukeln, rutschen usw. können, haben unsere Kleinsten die Möglichkeit sich in unseren Kleinkindraum zurückzuziehen, wenn es doch mal zu „wild“ wird. Hier finden sie dann altersgerechtes Spielzeug wie Plüschtiere, Bilderbücher, Rasseln und vieles mehr oder auch mal die Ruhe für eine kleine Auszeit.

 

 

Bei schönem Wetter gehen wir nach draußen. Der nahe gelegene Wald,  die Kinderspielplätze  im Waldpark und der hauseigene Garten bieten viele Möglichkeiten sich richtig auszutoben und die Sonne zu genießen.

Mittags dürfen sich die Kleinen dann vom Spielen erholen. Dafür steht ihnen ein eigener Raum und jedem Kind ein eigenes Bett zur Verfügung. Schlaflieder oder eine Gute-Nacht-Geschichte helfen beim Einschlafen und so bekommen sie die Ruhe, die sie für einen erlebnisreichen Nachmittag brauchen.

Bei Bedarf bieten wir nach dem Schlafen einen Nachmittagssnack an, der oftmals aus frischem Obst besteht. So haben die Kinder bei der Abholung schon etwas gegessen und können mit den Eltern noch einen schönen Nachmittag erleben.

Kinder, die erst später abgeholt werden, können bei uns auch schon zu Abend essen. Frisches Brot mit Wurst oder Käse, dazu Obst und Gemüse garantieren, dass die Eltern bei später Abholung noch genügend Zeit mit dem Kind verbringen können ohne sofort wieder in der Küche stehen zu müssen.

 

 

Kindgerechte Ernährung steht bei uns im Vordergrund. Es werden täglich drei Mahlzeiten angeboten: Frühstück,  Mittagessen und Nachmittagsvesper. Hier achten wir sehr darauf, dass diese abwechslungsreich, frisch, gesund und vor allem selbstgemacht sind.

Es ist zwar schwer umsetzbar  völlig auf Fertigprodukte zu verzichten (z.B. bei Fischstäbchen oder Nudeln), aber dort wo es möglich ist tun wir das. Pfannkuchen kommen bei uns nicht aus dem Schüttelbecher, Kartoffelpüree nicht als Pulver aus der Plastiktüte, Suppen kommen nicht in Form eines Brühwürfels daher und Soßen nicht aus einem Würfel aus Pappe. Alles dies (und noch viel mehr) wird von uns frisch und selbst zubereitet.

Für die Kleinsten bereiten wir Frucht- und Gemüsebrei selbst zu, bis diese dann das Essen der Großen mitessen können.

 

 

 

Durch einen wöchentlich wechselnden Speiseplan werden den Kindern sorgfältig ausgewählte Mahlzeiten angeboten, damit das Essen Freude macht und nicht langweilig wird.
Einige Beispiele: Regional: Maultaschen, Linsen mit Spätzle, Schupfnudeln
National: Frikadellen, Gemüseeintopf, Pfannkuchen
International: Bulgur, Kokos-Reispfanne, Lasagne
„Wie bei Oma“: Ofenschlupfer, Kartoffelschnitz mit Spatzen, Eintopf
Vegetarisch: Reibekuchen, Gemüseauflauf, Nudelsuppe
Süßes: Milchreis, Arme Ritter, Griesbrei mit Früchten
„Lieblingsessen“: Spaghetti Bolognese, Fischstäbchen, Pizza

Außerdem achten wir darauf Lebensmittel saisonal einzusetzen. Im Herbst bereiten wir frische Kürbissuppe zu, im Winter Kartoffeln und Wurzelgemüse und in den warmen Jahreszeiten frisches Obst.

Die Kinder werden beim Zubereiten der Speisen auch animiert mitzuhelfen und den Tisch zu decken. Denn wenn man selbst die Zutaten vorbereitet und in den Topf geworfen hat, schmeckt das Essen immer doppelt so gut. 😉